Die rund 1,4 Millionen Einwohner der Hauptstadtregion Brüssel produzieren Tag für Tag um die 275 Millionen Liter Abwasser. Jährlich sind 182 MWh erforderlich, um diese Wassermenge in der Kläranlage Aquiris wieder aufzubereiten. Damit die Erzeugung dieser Energie möglichst umweltfreundlich verläuft, wurden Wasserkraft und Biogasproduktion zuletzt noch um eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Klärwerks ergänzt. Zusammen decken diese drei Technologien heute ein Viertel des gesamten anfallenden Strombedarfs der Abwasseraufbereitung.
Kontinuierliche Leistungstransparenz
Für die saubere Einspeisung der Energie in das staatliche Netz sorgen drei 1-MW-Wechselrichter des finnischen Herstellers VACON®. Ein entscheidender Vorteil ist hierbei das sogenannte Multimaster-Konzept, mit dem VACON® sicherstellt, dass die Photovoltaikanlage stets maximale Leistung in Abhängigkeit von der aktuellen Sonnenintensität erbringt.
Über den Systemstatus und die Stromerzeugung der Wechselrichter herrscht stets hohe Transparenz. Dank Fernüberwachung und Kommunikation über Modbus TCP/RTU kann der Betreiber den Leistungsverlauf online verfolgen und erhält per SMS Benachrichtigungen über neueste Entwicklungen. Ausfallzeiten lassen sich so effizient minimieren.
Überwachung einzelner Strings
Im Rahmen dieses Monitorings spielen die 60 Generatoranschlusskästen, die VACON® von Weidmüller bezogen hat, eine entscheidende Rolle. Zwischen den Solarmodulen und dem Wechselrichter montiert, sorgen sie für eine Zusammenschaltung der erzeugten Ströme. Dies erlaubt eine Überwachung der Leistungsintensität einzelner Strings für diagnostische Zwecke, sodass leistungsschwache Strings besonders schnell identifiziert und gewartet werden können.
„Auf Basis wiederkehrender Kundenanforderungen haben wir bereits zahlreiche erprobte Konfigurationen für Photovoltaikanlagen entwickelt. So konnten wir die Anforderungen von VACON® direkt mit anschlussfertigen Generatoranschlusskästen erfüllen“, berichtet Industriemanager Rudi Vanderstraeten von Weidmüller, der VACON® während des Projekts zur Seite stand. „Dank der Ausstattung mit Komponenten für Überspannungsschutz und Stringüberwachung profitiert unser Kunde von einer ganzheitlichen Systemlösung, die sich besonders einfach in die bestehende SCADA-Landschaft implementieren lässt. So herrscht nicht nur Klarheit bei der Wasseraufbereitung – auch bei der Energieerzeugung auf dem Dach ist alles klar.“
Gäste aus dem Land der aufgehenden Sonne
Eine Wasseraufbereitungsanlage, die ihren eigenen Strombedarf auf drei verschiedene Weisen selbst deckt – das ist etwas Besonderes. Hiervon konnten sich auch japanische Kunden von Weidmüller überzeugen, welche die Photovoltaikanlage in Belgien besichtigt haben.
„Bei einem Besuch unserer Fertigung und des unternehmenseigenen Labors konnten wir unseren Gästen aus Japan vermitteln, welche hohen Qualitätsstandards wir bei der Entwicklung und Produktion unserer Photovoltaiklösungen ansetzen. Dass unser Anspruch danach keineswegs abreißt, zeigte der anschließende Besuch in Belgien“, erklärt Klaus Holterhoff, Leiter Applikationsspezifische Lösungen bei Weidmüller. „Auf dem Dach der Wasseraufbereitungsanlage lag das Hauptaugenmerk auf den installierten Generatoranschlusskästen, die wir eigens auf die spezifischen Bedürfnisse der Anlage und ihres besonderen Standorts zugeschnitten haben.“
Inspiriert von den unter die Lupe genommenen Photovoltaiklösungen, haben sich bereits einige neue Projekte in Japan ergeben. So setzt etwa Marubeni bei einer aktuellen 82-MW-Anlage von den Strings bis in den Kontrollraum auf Photovoltaiklösungen von Weidmüller. Insgesamt zählt das sogenannte „Land der aufgehenden Sonne“ zu den bedeutendsten Märkten für Solarenergie. Für den weltweit viertgrößten Energieverbraucher ist die Erzeugung von Solarstrom ein nationales Projekt von hoher Relevanz.